Heydiho, Cabdriver!
Wenn ihr eine Webseite habt, die noch nicht hier aufgelistet ist, schickt mir doch einfach eine Email, oder hinterlasst einen Kommentar, ich werde die Liste baldmöglichst vervollständigen.
Auch "Gastbeiträge" sind herzlich willkommen!
Aber jetzt viel Spass beim Lesen!
wünschen Euch Tanja und Chris
Dienstag, 22. Dezember 2009
schneemässige Ausfallerscheinungen?
Ja, die schneemässigen Ausfallerscheinungen hab eher ich!
Bis dato seit heute morgen schon 2,5 Packerln Tempo verbraten....
Unters Auto hab ich mich bei den Temperaturen nicht mehr gelegt, bin ja eh schon todkrank. Oder so..
Aber: Quitschi saut auch nicht mehr. Hm.. Scheint wohl doch an den -14°C gelegen zu haben. Oder es ist kein Öl mehr drin... *gg*
Ich werds beobachten..
Sonntag, 20. Dezember 2009
schneemäßige Ausfallserscheinungen
Shawn ist ja schon ausser Dienst gestellt, er hat kein Getriebe mehr (siehe anderer Post).
Und Quitschi hat nun Shawns Getriebe. Aber:
Wir haben hier momentan -14°C (in Worten: minus vierzehn Grad), und das macht Quitschi arg zu schaffen.
Wir wollten eigentlich gestern oder heute Richtung Stuttgart aufbrechen, aber leider ist das scheinbar unmöglich: Erst nach einer langen Anlasser-Orgie ist das Taxi einigermassen angesprungen.Aber da hats jetzt dann auch gleich Öl aus dem Ölfilter gedrückt.
Ich muss das noch fotogefrieren und hier reinstellen. An was das wohl wieder liegt?
Meine (vorläufige) Theorie ist, dass das Öl zu zähflüssig für den Kreislauf war und halt an der schwächsten Stelle rausgedrückt wurde. Oder aber die Kälte hat den Filter geliefert..
Naja, mal schauen...
Shawns letzter Auftritt....
Nachdem die Karosserie von Shawn mittlerweile so dermassen schlecht beieinander ist, dass es sich (für mich) einfach nicht mehr rentiert, Winterreifen zu kaufen oder sonstige Investitionen zu tätigen, hab ich beschlossen, ihn als "Ersatzteillager" zu missbrauchen. Quitschi steht ja schon seit ein paar Wochen bei unserem Mechanikus Günter, weil das Getriebe keinen Vortrieb mehr hatte. Also: Shawn wird beschlossenerweise stillgelegt und erstmal schon seines Getriebes beraubt... (Das hat erst 100.000 Mls auf der Uhr!)
Ja, genau, das Getriebe haben wir ja schon mal gewechselt, bei Shawn. Diesmal heisst es: Getriebe bei Quitschi raus, das Getriebe von Shawn raus und bei Quitschi rein.... Klingt doch ganz einfach, oder?
Also: Erstmal alle Schrauben lösen, die Ölleitungen trennen, die Halterungen lockern und: Den Wandler von der Schwungscheibe trennen: Das ist allerdings richtige Fummelarbeit: Die Schwungscheibe mit einem Schraubenzieher blockieren und mit einem "Pfeifenkopf" die 14er Schrauben lösen.
So, nun ohne Getriebe: Shawn
Und im nächsten Beitrag zeig ich Euch, warum Shawn ausser Dienst gestellt wurde...
Freitag, 30. Oktober 2009
Mal wieder ein Update....
Wir haben in diesem Jahr sehr, sehr viel erlebt mit unseren Taxis.
Erfreuliches und auch weniger erfreuliches!
Wie im letzten Post ja schon berichtet, sollte Shawn verkauft werden.
Er hat mich wirklich Nerven gekostet!
Zuerst hatte der Motor gemeint, er bräuchte auf den Zylindern 2 + 3
keine Kompression mehr. Nachdem er dies in die Tat umgesetzt hatte,
lief er natürlich nicht mehr. Oh Mann! Beim Motorwechsel hat er´s uns
dann so richtig besorgt: alles, was passieren konnte, ist passiert:
von gebrochenen Ölleitungen des Getriebes bis hin zur Wasserpumpe, die
im Stand (!!) den Dienst quittierte und uns dies mit einer nicht zu
übersehenden Lache zu verstehen gab. Selbstredend war das Auto in
diesem Moment auf der Bühne und wir darunter! Selbst mein Mechanikus
hatte sowas noch nie erlebt.. Als Bestätigung, dass er es wirklich
ernst meint, hat Shawn dann noch eine Bremstrommel blockiert: er will
nicht mehr fahren!
Nun gut: er bekommt seinen Willen! Nachdem Quitschi heute morgen sein
Getriebe ausgespuckt hat, bekommt er halt das von Shawn, der will ja
eh nicht mehr..! :-)
Ach ja: den Motor und das Getriebe von Shawn kann man bei Bedarf in
Ebay kaufen, gell...
Ansonsten wird Shawn nun komplett zerlegt in seine Einzelteile und
Quitschi damit neu aufgebaut.. Dabei fallen sicherlich viele Teile an,
die auch von Euch wer brauchen kann! Meldet Euch ruhig! Zum Schluss
kommt dann der Rahmen samt Brief zum Verkauf!
Aber: das ist ja nicht der Schluss des Ganzen! Wir haben ja noch
Quitschi, und die Familie wird auch wieder erweitert: und zwar um
einen englischen Bus! Naja, ok. Nicht die roten Doppeldecker, sondern
einen Transporter von LDV. Einfach, weil die Taxis (man mag es kaum
glauben!!) zu klein werden! Tanja hat ja eine kleine Gärtnerei und
muss viel transportieren! Über den Bus berichten wir hier dann auch!
Noch eine kleine Randnotiz für alle Lästerer und Feinde der
LondonTaxis (ja, die gibt es auch! Ich selbst bin teilweise schon als
"Dreckschleuder" u.ä. beschimpft worden!):
Wir haben im Laufe dieses Jahres auf Quitschi über 120 000 km
draufgefahren, und auf Shawn ebenfalls mehr als 80 000 km! Quitschi
hat nun eine Gesamtlaufleistung von sage und schreibe 500000 Meilen (=
845 000 km!!), bei Shawn kann ichs nicht sagen, der Tacho geht nicht
mehr,.... *gg*
Macht das mal mit Eueren Japanerkisten!
Sonntag, 24. Mai 2009
traurige Meldung: Shawn wird verkauft
Shawn wird umständehalber verkauft, wir brauchen für die Gärtnerei ein größeres Fahrzeug. Momentan steht Shawn bei Ebay drin, ich schreib später mehr dazu..
Mittwoch, 1. April 2009
Anonyme Kommentarschreiber.....
AUSNAHMSWEISE möchte ich hier schnell mal die Fragen von Michl beantworten, der gestern einen Kommentar mit vielen vielen Fragen hinterlassen hat...
Also:
Michl schrieb:
Wie hoch ist die Steuer in Deutschland bei einem Diesel?
Wie hoch ist die Versicherung?
Wie hoch ist der Verbrauch?
Auf was sollte ich beim Kauf achten?
Wo bekomme ich ein solches Schmuckstück am besten her?
Könnte ich bei jemandem von euch mir den Wagen mal genauer ansehen (Raum Nürnberg oder München + 300km)?
Viele Fragen..
Die Steuer richtet sich nach der Einstufung unserer Schätzchen: bei Euro 2 sind so an die 450.- Teuronen zu berappen, ohne Euro-Einstufung etwa 1100.- Kommt also darauf an, was Du kaufst.
Die Versicherung sollte (!) eigentlich recht niedrig sein, kommt auf Deinen Versicherungsmakler an, wie er das Auto einstuft. Meistens haben die Konzerne noch kein LondonTaxi im Register und entscheiden dann nach "Gutdünken", wie gefährlich sowas ist. Aber da kann geholfen werden!
Der Verbrauch richtet sich nach der Fahrweise, unter 10 Liter ist drin.
Beim Kauf sollte man auf vieles achten, das wird hier zu umfangreich.
Bekommen tut man so ein Schmuckstück am Besten in England und: ja, Du kannst es anschauen.
So.. Noch Fragen?? :-)
Auch für die Schreiber Jonathan und Chris gilt: bittebittebitte hinterlasst doch eine Email-Adresse, dies ist ja ein Blog und kein Forum.. ;-)
Freitag, 13. Februar 2009
die "Dicken" und der nächste Schnee...
Die Dicken haben sich scheinbar schon etwas dran gewöhnt.
Quitschi hat immer noch Probleme mit seinen Reifen, die werden einfach nicht besser... Aber Shawn schlägt sich, danke neuer Reifen, schon ganz tapfer, schaut mal:Durch das hohe Gewicht sind die Dicken relativ spurtreu, nur wenn man die Lenkung zu sehr einschlägt, schieben sie drüber... Dann fährt man sich auch schnell mal fest, wenn man so "rumspielt"... :-P
ach ja, noch eine Anmerkung an die "anonymen" Kommentarschreiber wie Chris oder Jonathan: Gebt doch bitte eine Email-Adresse oder was anderes an, sonst kann ich Euch keine Anwort zukommen lassen!
Und: ich bin Euch doch noch den dritten Teil von "Shawn back to the roots" schuldig.. kommt sofort! Ich muss nur noch die gefahrenen Kilometer und den verbrauchten Sprit zusammenschreiben, die will ich ja schliesslich anderen Langstreckenfahrern mit "Allerweltsautos" um die Ohren hauen... :-)
Samstag, 17. Januar 2009
Shawn back to the roots - Part Two
Guten Morgen!
Also, dann berichte ich mal von gestern... Nachdem wir uns also hier "gut eingelebt" haben, sind wir gleich zu einem unserer wichtigsten Ziele gegondelt: Eden Project
Eden Project ist eine Art Biosphäre mit Rundum-Landschaftsgarten, sehr interessant! (Ihr erinnert Euch schon, dass Tanja Gärtnermeisterin ist und Quitschi als Arbeitspferd bei Ihr arbeitet?)
Ganz nebenbei sind das die größten freitragenden Gewächshäuser der Welt, etc.pp.. Wer mag, kann das alles selber nachlesen: Wikipedia: Eden Project
Das Wetter hat auch einigermassen gepasst, aber seht selbst:


Man braucht schon gut an die 4 Stunden, bis man da einmal durch das Gelände gestreift ist. Vorteilhaft ist natürlich, dass jetzt im Januar fast nirgends wo was los ist... Ein bisserl Nieeselregen, knapp 25° mehr als letzte Woche bei uns.. ab und zu Sonne.. was will man mehr?
Nach Eden Project (und einem kleinen Gartencenter nebenbei) haben wir uns noch 2 Hafenstädchen Cornwalls angesehen...

Shawns kleiner Bruder in einm Hafen.. *schmacht*
Donnerstag, 15. Januar 2009
Shawn back to the roots - Part One
Seit gestern sind wir (mit einem Tag Verspätung) unterwegs nach Cornwall.. Was soll ich sagen: wir sind da..
Wir sind gestern gegen 9 Uhr von dahause weggefahren, und sind ohne weiter Schwierigkeiten in 6 Stunden bis nach Belgien gefahren. Genau: bis nach Belgien. Weil: in Belgien hat sich (nach Brüssel irgendwo auf der Strecke) ein Lastwagenfahrer überlegt, wie man seinen Tanklastzug am Besten über 3 Spuren verteilt und umlegt.. Naja, hoffentlich ist Ihm nix dabei passiert... Uns hats eine gute Stunde Wartezeit gekostet. Etwas spät sind wir dann in Calais zur Fähre gekommen und haben dann in Dover übernachtet. Heute morgen sind wir weiter Richtung Westen, haben Stonehenge besichtigt (warum wollten die Wärter kein Foto von Shawn mit den Steinen?? Ich verstehs nicht..) Mittags haben wir noch bei Mal von VintageTaxiParts vorbeigeschaut und seine Schätze bewundert.. Dann gings weiter nach Saint Austell, wo wir nun für die nächsten Tage unser Lager aufgeschlagen haben.
Schnell noch ein "Beweisfoto" für alle Zweifler:

Anyway: hier ein heute von mir höchstselbst geschossenes Foto, die Steine waren heute vormittag noch da, ich schwörs!

@Jonathan
du hast mir ein/zwei Fragen gestellt bezüglich der Zulassung eines Fairway Drivers in Deutschland.. Die Fragen kann ich Dir gern beantworten..
Grundsätzlich ist es kein Problem, das Taxi in Deutschland zuzulassen.. Grundsätzlich, wohlgemerkt.. Es gibt jedoch immer wieder Prüfer, die das anders sehen. Die liegen dann aber falsch!
Zu Deinem Euro 3.. Hm, das ist eine gute Frage. Das Abgasreinigungssystem von Van-Aaken (meines Wissens das Einzige für unsere Lieblinge) hat in Deutschland keine Zulassung. Da liegt es im Dunkeln, ob das nun in Deutschland anerkannt wird oder nicht. Die Chancen stehen nicht schlecht, wenn das Fahrzeig in England schon mit Euro-3 zugelassen war. Ein Nachrüsten mit dem System in Deutschland wird wohl eher fehlschlagen..
Solltest Du ein Problem bei der Zulassung haben, einfach hier posten.. Ich helf Dir gerne weiter, sei es mit Briefkopien bereits zugelassener Taxis oder anderweitig... Wir haben auch schon Hayy durchgebracht, dessen TÜV-Prüfer meinte, die sog. "Selbstmördertüren" müßten umgeschweisst werden.. Denkste...
Dienstag, 6. Januar 2009
Minus 11° - So eine Fummelei!!
Shawn ist immer schlechter gestartet, also direkt proportional zur Kälte: Je mehr kalt, desto weniger anspring. Oder desto schlechter. Oder desto länger orgeln... Ihr könnt Euch das nun drehen wie Ihr wollt.. Ergo: Glühkerzen wechseln, oder?? (siehe weiter unten)
Erst mal: Welche Glühkerzen brauchen wir denn? Ein Blick ins Handbuch bringt uns wenigstens auf die Artikelnummer von Nissan: 1106563G01; und ein kurzer Anruf beim "Freundlichen" vom Bosch-Dienst bringt uns die richtige Bosch-Nummer... eine weitere Recherche im Internet auch die weiteren Typen der unterschiedlichen Hersteller:
- Bosch Glühkerze Duraterm 0250202094
- Beru: 0100226307, GV673, GV921
- Hyundai: 36710-42000
- Mitsubishi: MD077167
- NGK: Y-707RS, Y-722J
- Nissan: 1106563G00
Nennspannung 11V steht noch dabei. So. Ach ja: das giltet nur für die 2,7-Liter-Nissan-Motoren! Also: Glühkerzen besorgt und los gehts mitm Einbau:
Um an die Glühkerzen ranzukommen, muss der Luftfilter weg: Genau 3 13er Schrauben, von denen eine schon kein Gewinde mehr besitzt. Nur: an die hintere kommt man sehr schlecht ran!
Wenn der Luftfilter endlich weggeklappt ist, muss noch ein Ölschlauch aus der Halterung genommen werden, damit man endlich da ran kommt.
Wenn man dann ENDLICH an diese Glühkerzen rankann, muss noch dieses Blech entfernt werden, das alle Kerzen mit Strom versorgt. Fragt mich jetzt ja nicht nach dem entsprechenden Fachbegriff, ich such ihn noch raus...
So, nun liegen alle Kerzen frei, ohne dieses Blech.. Also: Rausschrauben...! Aber vorsichtig, nicht dass das Gewinde einen Schaden abbekommt! Da gibt es sicherlich auch Drehmomente?
Und umgekehrt auch die neuen Kerzen wieder rein... und: auch wieder vorsichtig, nicht dass das Gewinde beschädigt wird, gell?! Ist eine ziemliche Fummelei, man kommt da nicht gar so gut hin!
Dann natürlich entsprechend alles wieder zurückbauen, also Schlauch wieder in den Halter, Luftfilter wieder drauf und anschliessen und so weiter.... Es sollte nichts übrigbleiben, ausser denen hier: Und dann bleibt ja nur noch eines zu tun:
die inzwischen aufgeladene Batterie wieder einbauen und einmal "Probestarten"...
Und...
und...?
und..?
UND???? Mist! Startet genauso schlecht! Verdammt, an was kann es dann noch liegen?? Dieselleitung, Filter, Falschluft??
Die Moral von der Geschicht: Schraube ohne Diagnose nicht!
Also: Diagnose ist angesagt...
Sprich: Ursachen finden, an was kann das liegen? Glühkerzen überprüfen (wie misst man die eigentlich??)... Ich geh mal suchen..
Sonntag, 4. Januar 2009
Aber:
ich habe zwischen unserem Besuch bei Ikea und dem anschliessenden Besuch beim Hindl das Licht angeschalten, schliesslich waren wir in der Tiefgarage.. draussen hat die Sonne gescheint und daher: hab ich beim Hindl vergessen, das Licht auszuschalten. Geschlagene 2 1/2 Stunden später waren wir auch schon wieder am Auto, nur um festzustellen, dass Shawn beschlossen hat, keinen Mucks mehr von sich zu geben. Ende. Aus. Maus.
Schliesslich mussten wir den ADAC verständigen (nunmehr zum zweiten Mal) und um Unterstützung bitten. Der ADAC-Mann war auch ziemlich schnell da, PowerPack (tragbare Starter-Batterie) angesteckt und: schon geht Shawn wieder!
Zuallererst steht die Suche nach so einem Lichtwarner. Allzuoft gibt es sie nicht mehr, da sie in modernen Autos schon fest eingebaut sind, bzw. anderweitige Lösungen gefunden wurden. Ganz unten in diesem Beitrag hab ich eine Quelle angegeben....
Wenn man dann so ein Gerät gefunden hat, stellt sich die Frage, wo man dieses Teil denn einbaut... Meine Wahl fiel auf diesen Einbauort:

Wie gesagt, mit 6 Schrauben ist man im Inneren des Armaturenbrettes. Die äusseren 4 Schrauben zu lösen reicht nicht, denn die Hebelei für die Heizung hindert uns daran, die Blende komplett zu Öffnen. Also: die beiden mittleren Schrauben für die Hebelei ebenfalls öffnen, vorsichtig die Hebel abmontieren und dann die Blende runterklappen..


Also ganz einfach die Leitungen des Signalgeber noch geschwind dazuklipsen und siehe da:


Aber das gilt es noch zu eroieren...
Frost - oder wie sperre ich mich schnell und sicher in ein London - Taxi ein!
Wie war also meine Lage: Fahrertüre zugefroren, Beifahrertüre verkeilt, die Fahrgasttüren hinten lassen sich nicht erreichen, sind ja durch die Scheibe abgetrennt. Zuerst mußte ich erstmal herzhaft lachen, einfach eine komische Situation! Ich war gefangen in meinem gelben Taxi! Mit viel Kraft schaffte ich es trotzdem die Beifahrerseite soweit aufzubiegen, daß ein schmaler Spalt entstand durch den ich mich quetschen konnte. Uff.